Beschlussvorlage der Verwaltung - 2021/30/125
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges 4.000 für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Ostseebad Kühlungsborn
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage der Verwaltung
- Federführend:
- Bürgeramt
- Bearbeiter:
- Stefanie Zielinski
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Stadtvertretung Kühlungsborn
|
Entscheidung
|
|
|
16.09.2021
|
Sachverhalt
Die altersbedingten hohen Reparaturkosten, sowie der geringe Wasservorrat bei Löscheinsätzen befürworten zusätzlich eine schnellstmögliche Ersatzbeschaffung.
Auf Empfehlung des Landkreises Rostock, Abteilung Brandschutz, wird die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges mit 4.000 Litern Löschwasser, sowie mit einer Staffelkabine empfohlen. Die Staffelkabine ermöglicht eine 1/5 (1 zu 5) Besetzung.
Der zusätzliche Wasservorrat empfiehlt sich aufgrund der Gefährdungs- und Risikoanalyse gemäß Brandschutzbedarfsplan. Sowohl der Küstenschutz- als auch der Stadtwald prägen das Stadtbild des Ostseebades. Sie sind die grüne Lunge der Stadt und bedürfen besonderer Achtsamkeit.
Als größter Bade- und Erholungsort in MV ist Kühlungsborn ein ganzjährig attraktives Ausflugziel und verzeichnet neben seinen 8.000 Einwohnern jährlich bis zu 500.000 Gästeankünfte. Über 18.000 Betten, welche in einer Vielzahl von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen bereitgestellt werden, stellen hohe Brandlasten dar. Zudem steigt die Anzahl der elektrisch betriebenen Fahrräder und Kraftfahrzeuge ebenso wie die der im öffentlichen Personennahverkehr genutzten E-Beförderungsfahrzeuge.
Um sowohl die Kameraden unserer Feuerwehr, durch ein den technischen Anforderungen entsprechend ausgerüstetes Fahrzeug, größte mögliche Sicherheit während des Einsatzes zu ermöglichen, aber auch dem Sicherheitsbedürfnis unserer Einwohner und Gäste gerecht zu werden, bedarf es eines Tanklöschfahrzeuges mit einer Staffelkabine inkl. 4.000 Liter Löschwasservorrat.
Aufgrund der ausführlichen fachlichen Analyse der Einsatz- und Fahrzeugstärke unter Berücksichtigung aller entscheidenden Faktoren gemäß den Vorgaben des Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz M-V sowie der Feuerwehrorganisationsverordnung MV, ist die Beschaffung eines TLF 4.000 zur Erfüllung der durch die Stadtvertretung gesetzten Maßnahmen zur Gewährleistung der Einsatzsicherheit, geboten.
Die Kosten für ein Neufahrzeug betragen zwischen 380.000 – 420.000 Euro.
Fördermittel werden sowohl beim Innenministerium (ca. 120.000 €) als auch beim Landkreis Rostock (ca. 80.000 €) beantragt. Der vorzeitige Maßnahmebeginn wird ebenfalls beantragt.
Das Altfahrzeug (LF16) wird zum Verkauf angeboten. Die Markterkundung hat einen Restwert zwischen10.000 bis 20.000 Euro ergeben.
Finanz. Auswirkung
Ja
|
|
Finanzierung: |
|
|
Gesamtkosten der (Beschaffungs-Folgekosten) |
Jährliche Folgekosten / Folgelasten |
Eigenanteil |
Objektbezogene |
Einmalige oder jährliche laufende Haushaltsbelastung |
€ 400.000 |
€ |
€200.000 |
€ |
€ |
Veranschlagung 2021 nein ja, mit € Produktkonto 12600/0714
Im Ergebnisplan im Finanzplan |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,6 MB
|
