24.01.2023 - 5 Baltic-Platz aktueller Stand/Willensbildung
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Tourismus- und Kulturausschuss
- Datum:
- Di., 24.01.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
Es erfolgt eine rege Diskussion zum Thema unter Klärung von Grundsätzlichkeiten. Herr Kozian verweist auf die Sonderregelung in Corona-Zeiten, welche die Versorgung erhalten sollt. In diesem Jahr greifen die Sonderregelungen nicht mehr und das Riesenrad wird aufgestellt. Riesenrad- 6 Bewerbungen u.a. der Betreiber in vorherigen Jahren. Frau
Schmidt verweist auf die Aufgaben, welche an die Fraktionen zur Vorbereitung auf die Sitzung weitergegeben wurde und befragt die einzelnen Fraktionen. Herr Schlottke erhält Rederecht und geht auf ein erarbeitetes 12 Seiten Papier ein. Das Konzept kann den Tourismusverband ein, welches als Diskussionsgrundlage an die Fraktionen übergeben werden kann. Hier ist ein langfristige Betrachtung und ein nachhaltiges Konzept wichtig. Er betont das Alleinstellungsmerkmal dieses Platzes. Herr Langer wird von der ausschussvorsitzenden zu seiner Meinung befragt. Herr Langer betont den BalticPlatz als veranstaltungsplatz. Er verweist auf die Planungssicherheit für den Unternehmer der investieren sollte. Auch das Angebot rückwärtiger Dienste ist wichtig und die Versorgung zu sichern. Herr langer sieht kein durchgehendes Konzept auf dem BalticPlatz, wenn es nur für ein oder zwei Jahre geplant werden soll. Frau Jacob erläutert den Grund für die Änderungen und dadurch haben sich die Veranstaltungen verändert. Sie wünscht sich die Unternehmer vor Ort angesprochen werden und hier eine Öffnung in Richtung BalticPlatz möglich ist.
Eine Grundsatzentscheidung ist erforderlich: Bleibt der BalticPlatz für Veranstaltungen 365 Tage offen? Herr Kozian verweist auf die Risiken bei der dauerhaftigkeit. Er befürwortet die Planungssicherheit und kann sich eine historisches Zusammenspiel im der zu sanierenden Villa baltic vorstellen. Die Bereitstellung der rückwärtigen Dienste ist derzeit nicht
darstellbar.
Er fasst nochmal zusammen, dass es in dieser Sitzung bereits 6- 7 verschiedene Meinungen zu diesem Thema gibt und wünscht sich eine politische Grundsatzentscheidung
Der Ausschuss kommt zum Ergebnis, dass es keine schnelle Entscheidung geben kann, sondern die Diskussion fortgesetzt werden muss.