13.08.2020 - 5 Bericht der Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH K...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Langer berichtet von einem Gespräch mit der Telekom. Der Glasfaserausbau wird nicht vor März 2021 erfolgen.

 

Bislang gibt es keine neuen Erkenntnisse in Bezug auf die Durchführung von Veranstaltungen während der Corona-Pandemie. Verbesserungen werden erwartet – dementsprechend wird gehandelt.

 

Die Vertreter der Partnerstadt Garmisch-Partenkirchen werden in diesem Jahr nicht anreisen. Das Zelt kann aufgrund der Auflagen nicht aufgebaut werden.

 

Am Stammgastwochenende halte man fest.

 

Herr Langer verliest eine Stellungnahme zu dem OZ-Artikel vom 12.08.2020. Es wird klar gestellt, dass weder die TFK, noch die TSK, in die Produktion der dort erwähnten Kalender involviert war.

 

Die Mini-Golf-Anlage an der „3-Möwen-Halle“ wird von Seiten der Besucher gut angenommen. Die Eiszeit soll am 01. November beginnen. Die Eisbahn soll maximal vier Monate betrieben werden. Für einen Umbau werden vier Wochen benötigt.

 

Der NABU hat einen zweiteiligen Antrag auf Förderung eingereicht. Ein vorab eingereichter Antrag wurde nachgebessert. Die Förderung soll über drei Jahre erfolgen. Die Umsetzung werde nun geprüft. Die Nachbargemeinde soll miteingebunden werden.

 

In Bezug auf die Modellregion wird die Jury Ende September eine Entscheidung treffen. Drei Modellregionen sollen gefunden und umgesetzt werden.

 

Auf Nachfrage teilt Herr Langer mit, dass drei neue Mitarbeiter eingestellt werden. Insgesamt sind es dann 21.

 

Herr Günther verweist auf ein stattgefundenes Gespräch mit dem Tourismusverband. Das Ziel ist die Optimierung der Veranstaltungen. Es wird angemerkt, dass bislang keine Rückmeldung erfolgt sei. Auf dem Baltic Platz werden weitere gastronomische Angebote gewünscht.

 

Frau Zielinski verweist auf die aktuellen Vorgaben in Bezug auf die Corona-Pandemie. Man müsse Menschenansammlungen vermeiden. Der Standort sei derzeit nicht geeignet.

 

Herr Langer eröffnet die Möglichkeit am Ende des Jahres zu einem weiteren gemeinsamen Gespräch zusammen zu kommen und die Thematik erneut aufzugreifen. Bislang sei es zu massiven Beschwerden in Folge nicht eingehaltener Auflagen gekommen.

 

Frau Zielinski merkt an, dass in Folge der Nichteinhaltung von Auflagen bereits Bußgelder verhängt wurden.

 

Es folgt eine Diskussion über die bisherige Finanzierung der durch den Heimatverein veröffentlichten Kalender. Die jetzige Finanzierung sei durch den Tourismusverband gewährleistet.

 

Herr Bartelmann verweist auf die Möglichkeit sich an die Stadtvertretung zu wenden, sofern langjährige Projekte wegzubrechen drohen.

 

Online-Version dieser Seite: https://kuehlungsborn.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=374&TOLFDNR=5304&selfaction=print