04.08.2020 - 4.1 Informationen der TFK GmbH zur finanziellen Lag...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.1
- Sitzung:
-
Sitzung des Finanzausschusses
- Gremium:
- Finanzausschuss
- Datum:
- Di., 04.08.2020
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:40
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Zacher erteilt Herrn Langer das Wort. Herr Langer gibt einen kurzen Überblick zur aktuellen finanziellen Situation der TFK GmbH:
Plan 2020 % Aktuell (08/2020) % Abweichung Plan 2020
Etat 2.389.200,00 € 100,00 1.963.200,00 € 100,00 - 426.000,00 €
PK 854.100,00 € 35,75 828.100,00 € 42,18 - 26.000,00 €
Erlöse 584.700,00 € 24,47 269.700,00 € 13,74 - 315.000,00 €
Finanzbedarf* 1.804.500,00 € 75,53 1.693.500,00 € 86,26 - 111.000,00 €
*ohne Investition und Abschreibung
Die Veranstaltungen werden den Umständen aufgrund der Corona-Pandemie entsprechend angepasst. Hier ist Flexibilität gefordert.
An der Weiterführung der Digitalisierung wird festgehalten.
Positiv zu bewerten ist die derzeitige Nutzung der Mini-Golfanlage. Sie wird sehr gut von den Gästen angenommen. Herr Langer strebt hier ggf. eine ganzjährige Nutzung an.
Priorität der TFK bei der Bewirtschaftung der Mehrzweckhalle hat derzeit die Vorbereitung der Eissaison, die am 01.11.2020 beginnen soll. Das Areal der Mehrzweckhalle soll eine Begegnungsstätte für Gäste und Kühlungsborner Bürger werden. Das Catering, das derzeit von einem Schausteller vor der Halle übernommen wird, soll ab September in Eigenregie durchgeführt und in die Mehrzweckhalle verlegt werden.
Auf Anfrage von Herrn Ruß, ob die Kosten für die Betreibung der Mehrzweckhalle im Etat der TFK enthalten sind, bestätigt Herr Langer, dass hierfür liquide Mittel vorhanden sind.
Auf Nachfrage nach der Wirtschaftlichkeit der Mehrzweckhalle erklärt Herr Langer, dass die Halle betriebswirtschaftlich betrieben werden soll. Nach seiner Einschätzung sei dies auch durchaus möglich. Konkrete Aussagen können hierzu nicht getroffen werden, da Herrn Langer keine Vorlaufzahlen bekannt sind.
Herr Zacher fragt, ob es einen Nachtrag zu den geplanten finanziellen Mitteln geben wird. Dieses verneint Herr Langer.
Herr Zacher fragt an, ob es bereits Konzepte für die Betreibung der Mehrzweckhalle gibt. Herr Langer führt aus, dass für die nächsten 5 – 6 Monate das Hauptaugenmerk auf die Betreibung der Eishalle gelegt wird. Es sind Gespräche mit der Stadt und dem Planer notwendig um Möglichkeiten zu finden, wie die Halle neben der Eissaison attraktiver gestaltet werden kann.
Herr Kempe erhält das Rederecht. Er möchte wissen, was ein Event im Einzelnen kostet und bittet um Einsichtnahme in Kostenaufstellungen. Herr Lange bietet an, hierzu Aussagen in einem persönlichen Gespräch nach Terminvereinbarung zu tätigen. Herr Lahser ergänzt, dass solche Prüfungen Aufgabe des Rechnungsprüfungsausschusses sind. Dies ist auch so im Gesellschaftervertrag der TFK geregelt.
Frau Jacob erhält das Rederecht. Sie fragt an, wieviel Personen derzeit aufgrund der Corona-Hygiene-Maßnahmen in die Halle dürfen. Hierzu konnte keine konkrete Aussage getroffen werden.
Die Frage von Herrn Dr. Maisel, ob die Planung für das Jahr 2021 so rechtzeitig fertig gestellt wird, das sowohl der Finanzausschuss darüber beraten kann und die Stadtvertreter noch in der Lage sind dieses Thema zu behandeln, bejaht Herr Langer. Die Planung wird situationsbedingt angepasst, Konzepte werden entsprechend umgestellt.
Herr Susemihl spricht das geplante Beleuchtungskonzept an. Er fragt an, inwieweit hier eine Durchführung möglich ist. Herr Langer bestätigt die Durchführung der Illuminationsshow am 01. Adventswochenende. Der angedachte Ausbau der Winterprojekte mit Höhenfeuerwerk kann aufgrund der Corona-Hygiene-Maßnahmen eher nicht durchgeführt werden.
Herr Langer verläßt um 19:25 Uhr den Raum.
DIE ÖFFFENTLICHKEIT DER SITZUNG WIRD WIEDER HERGESTELLT (19:25 Uhr).